Zero Waste in der Politik

Auch in der Politik existieren bereits viele Ansatzpunkte, wie Müll zum einen vermieden kann und das, was dann noch übrig bleibt, besser recycelt wird. Dafür braucht es oft eine Kombination aus Anreizen und gesetzlichen Vorgaben.

Was ist bereits entstanden?

Im sächsischen Haushalt wurden vielfach Gelder für die Umsetzung des Zero Waste Konzeptes eingestellt. Ein u.a. daraus finanziertes Pilot-Projekt ist im Landkreis Leipzig entstanden: Zero Waste – Null Verschweundung im Landkreis Leipzig. Der Fokus des Projektes liegt auf der nachhaltigen Aufklärung zu den Themen Abfallvermeidung und sortenreiner Abfalltrennung für ein hochwertigem Recycling.
Auch andere Regionen entstehen Projekte auf Grundlage des von sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes – so auch in Chemnitz. Hier koordiniert seit Mitte August 2022 im Umweltamt, ein*e Projektmanager*in die Erstellung eines Zero Waste-Konzeptes für die Stadt. In Leipzig entstand mit Bürger*innenbeteiligung das Projekt „Mein Leipzig schon‘ ich mir! Ressourcen sparen, Zukunft wagen“. Die Stadt verfolgt das Vorhaben Zero-Waste-Stadt zu werden. Die Initiative „German Zero“ agiert unter anderem auch in Dresden mit dem Ziel der Klimaneutralität. Müllvermeidung geht insofern damit einher, dass die Beseitigung sehr emissionsintensiv ist.

Es lässt sich also sagen: es geht voran in Sachen nachhaltiger Abfallpolitik!

Aktuelles

Das Jugendzentrum „JuZ“ in Neukirchen hat den dritten Platz beim regionalen Ideenwettbewerb „Einfälle für Abfälle“ des Zweckverbands Abfallwirtschaft Südwestsachsen (ZAW) in der Kategorie „Recycling und Upcycling“ gewonnen. Sie haben kleine Taschen aus alten Süßigkeitenverpackungen und Kerzen aus alten Getränkeverpackungen und Wachsresten hergestellt. Das Jugendzentrum erhält ein Preisgeld von 300 Euro. Sie sammeln regelmäßig Pfand, um gemeinsam Essen zu kochen, und recyceln den entstehenden Müll. Die Taschen sollen auf dem Weihnachtsmarkt in Neukirchen verkauft werden. Der Ideenwettbewerb zeichnet Projekte im Erzgebirgskreis aus, die zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.